auf-schneiden st.:  1.a. vor dem Rebschnitt die alten Heftbänder lösen Frank. 03,  Bad. 34,  Burgl. 01,  Schles. 01,                 Württ. 03,                 Bad. 03,                   Schaffh. 01,                        Burgl. 04,                      Trans. 13.-   b. vor dem Niederlegen der Reben im Herbst die Heftbänder lösen RumBan. 07.-   2.a. am Rebstock eine best. Schnittart durchführen Frank. 07,  Frank. 17.-   b. Rebe schneiden u. dabei immer ein Stück des vorjährigen Holzes stehenlassen, sodass der Rebstock höher wird,                     Schles. 01.-   c. Fruchtholz höher anschneiden Mecse. 03.-   3. Weidenruten vom Baum bzw. Strauch schneiden Gottsch. 02.    Formen:             Bad. 34,            RumBan. 07,            Frank. 03,             Frank. 07,             Frank. 17,             Mecse. 03,              Burgl. 01,              Gottsch. 02,               Schles. 01.    Etym.: mhd.   fsn  den.- vgl. schneiden    Wortb.: Bändlein-.   Lit.:  BadWB 1, 86;  Besse 2009, 57;  Dahlen 1878, 240;  DWBNb. 3, 712;  Gehl 2003, 52;  GottschWB 2, 248;  Hilpert 1957, 82;  Kadel 1928, 17. 31;  Lexer 2, 1704;  Müller K. 1930, 56;  PfälzWB 1, 397;  Puhl 2009, 68;  RheinWB 7, 1592;  Schiffer F. 1927, 83;  SchwäbWB 1, 417;  SchweizWB 9, 1106;  ShessWB 1, 413;  ThWB 1, 361;  Veith 1966, 175;  Veith 1971a, 49. 100;  Weber W. 1949, 80. 81.  |