Blacke f.:  Blatt der Rebe,          Wall. 01,  Wall. 04, Pl.          Wall. 01,  Wall. 04.    Etym.: mhd. blateche, ahd. bletahha, bletihha '(PfN) Ampfer, Klette u.a.'.- In südd. Dial. als Bez. für 'gr. Pflanzenblatt' u. (wie schon ahd.) als Name großblättriger Pflanzen geläufig. Je nach palataler od. velarer Realisation v. ahd. /hh/ entweder zu Blatsche, Bletsche od. zu Blacke, Blecke entw.- vgl. Bläcklein.   Lit.:  AhdAsGl. 1, 425;  BadWB 1, 242;  BairZ. 1998, 66;  Egli 1982, 38;  Lexer 1, 299;  Marzell 1943-1979, 3, 1508;  SchwäbWB 1, 1169;  SchweizWB 5, 54. 5, 233. 5, 239;  TirWB 1, 84;  VorarlWB 1, 369;  WBÖ 3, 247. 3, 336. 3, 377.  | 
  Blatt der Sorte Riesling 
  
 |