| Bütt(e)lein n. Dim.: 1.a. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Els. 05 , NÖ 01 , NÖ 04 , NÖ 05 , NÖ 06 , NÖ 07 , NÖ 08 , NÖ 09 , NÖ 10 , NÖ 11 , NÖ 13 , NÖ 14 , NÖ 16 , Burgl. 02 , Burgl. 04 , Burgl. 06 , Tschech. 05 , Tschech. 06 , Tschech. 07 , Tschech. 08 , Tschech. 09 , Tschech. 10 , Tschech. 11 , Tschech. 12 , Slowak. 01 , Slowak. 02 , Sopr. 02 , Budap. 01 .-  b. Holzgefäß mit einer Griffdaube, in das die Trauben gelesen werden Steir. 01 .-  c. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Pfalz 13 .-  2.a. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Els. 17 .-  b. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Lothr. 03 , Els. 07 , Pl.                Els. 04 .-  c. mit Trauben gefülltes Gefäß als Bezugsgröße bei der Berechnung der gelesenen Traubenmenge ,                        Els. 17 .-  3. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Burgl. 02 .-  4.a. Gefäß zum Schöpfen der Maische NÖ 01 , NÖ 08 , Tschech. 09 .-  b. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse NÖ 01 , Tschech. 11 .-  5.a. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Pfalz 07 , Bad. 30 , Lothr. 03 , Els. 03 , Bern 01 .-  b. unter der Presse stehendes Gefäß mit einer Vorrichtung, durch die der Most direkt in den Weinkeller läuft Els. 05 .-  c. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass NÖ 06 .-  6.a. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Pfalz 13 , NÖ 06 .-  b. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft NÖ 06 .-  c. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Burgl. 10 .-  7. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg  im Wallis (Bern 02 ).    Formen: Sg.:           Bern 02 ,       Pfalz 07 Pfalz 13 Lothr. 03 Els. 03 Els. 05 ,        Sopr. 02 ,       Steir. 01 Slowak. 02 ,        Bad. 30 ,          Bern 01 ,       NÖ 09 ,        Els. 17 ,        Lothr. 03 ,        Burgl. 02 Burgl. 06 ,        NÖ 01 NÖ 06 Burgl. 04 ,       NÖ 04 NÖ 05 NÖ 06 NÖ 07 NÖ 08 NÖ 10 NÖ 11 NÖ 13 NÖ 14 Burgl. 10 Tschech. 07 Tschech. 08 Tschech. 09 Tschech. 10 Tschech. 11 Tschech. 12 Slowak. 01 .-  Pl.:         Pfalz 13 ,         Els. 05 ,        Els. 07 Els. 17 ,        Burgl. 06 ,         Burgl. 04 ,       NÖ 16 Budap. 01 ,        NÖ 01 NÖ 06 NÖ 08 Burgl. 02 Tschech. 05 Tschech. 06 Tschech. 11 .    Hist. Bel.: 1660 pitl 'kl. Bütte' (DRW).    Etym.: mhd. bütel  n, bottel  n n. 'kl. Bütte', Dim. zu Bütte .- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. LESE .- 2. bzgl. TRANSPORT  des Leseguts.- 3. bzgl. TRAUBENSTAMPFER .- 4. bzgl. MAISCHE .- 5. bzgl. MOST .- 6. bzgl. WEIN  in der KELLERWIRTSCHAFT .- 7. bzgl. Wein im WEINBERG .- Abb.: Kleindienst 1989, 172, Abb. 5; Vierrath 1978, 180, Abb. 9    Wortb.: Blech-, Einschlag-, Erden-, Hoch-, Holz-, Karren-, Kelter-, Kunststoff-, Maische-, Metzen-, Most-, Plastik-, Sau-, Trott-, Wein-, Weinbeer-, Weingart-.   Lit.: Arnberger 2007, 57. 77 ; DRW 2, 666 ; ElsWB 1, 120 ; Heintl 1821, 237 ; Kleindienst 1983a, 4. 21 ; Kleindienst 1989, 175 ; Lexer 1, 401 ; NSSWB 1, 1497 ; Regli/Richli 2007, 2 ; Resch 1980, 137 ; Ruoff 1983, 29 ; SchweizWB 4, 1911 ; Staribacher 2003, 79 ; Thiel 1963, 171 ; Vierrath 1978, 68 ; WBÖ 3, 1539 ; Weber W. 1949, 190. |