| Diel(e) m.f.: 1.a. Wagenteil, der bei der Umrüstung zum Lesewagen entfernt wird Rheinh. 07 .-  b. Seitenteil des Lesewagens Bad. 18 .-  c. Seitenteil des Heuwagens, das bei der Umrüstung zum Lesewagen entfernt wird Els. 06 .-  d. Brett, das als seitl. Begrenzung am Lesewagen an den „Storren" hochgestellt wird, damit die Lesegutgefäße nicht herunterfallen Rheinh. 06 .-  e. Teil des Lesewagens, auf dem die Transportgefäße stehen Els. 02 , Els. 06 , Pl.                 Els. 02 .-  f. Bodenbrett(?) i.d.Mi. des Lesewagens, das durch 2 „Ladebäume" verstärkt werden kann Rheinh. 12 .-  g. Bodenbrett des Lesewagens, auf das ein „Holz" genagelt wird, damit die Lesegutgefäße nicht verrutschen Nahe 02 .-  h. Bretter, die in doppelter Lage als Traggerüst für die Gefäße auf den Lesewagen gelegt werden MoSaRu. 01 .-  i. zwei dünne Bretter, die als Teil des „Herbstbodens" zw. die 2 miteinander verbundenen Balken gelegt werden u. auf denen man stehen kann, die aber nicht die Last tragen MoSaRu. 01 .-  2.a. Teile aus Lärchenholz, aus denen das Pressbett besteht , Pl.                  STir. 02 .-  b. „gefalzte" Holzteile, aus denen das Pressbett besteht Els. 03 .-  3.a. Druckholz in der Presse Els. 16 .-  b. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt MoSaRu. 01 , MoSaRu. 12 , Rheinh. 08 , Württ. 04 , Bad. 18 , Els. 03 , Els. 14 , Ukr. 19 .-  4. Seitenteil des Presskorbs Els. 14 .    Formen: Sg.:     MoSaRu. 01 ,      Rheinh. 12 .- Pl.:     MoSaRu. 01 ,       Bad. 18 ,        Els. 06 Els. 14 Els. 16 ,      Nahe 02 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Els. 02 ,        Württ. 04 Els. 03 Ukr. 19 ,         MoSaRu. 12 .    Etym.: mhd. dille f., dil f.m., mndd. d  le f., ahd. dilla f., dil, dilo m., as. thili f.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. LESEWAGEN .- 2. bzgl. Pressbett (PRESSE ).- 3. bzgl. Druckholz in der Presse.- 4. bzgl. Presskorb.- Meist im Pl. gebr., daher kann das Gen. nicht überall ermittelt werden, kann mancherorts auch f. sein. In Castelbello/Kastelbell (SÜDTIROL ) mit Gleitkons.- Zu 1.: Abb.: Goß 1981a, 25.- s.a. Schwenkdiel (Löwenstein 2008, 39); Sickerdiele (Freckmann 1989, 40, Abb.); Sickerdielenwand (ib. 39f., Abb.); Weinkelterdiele f. (DWB 28, 951 s.v. Weinkelter).- vgl. Dielwagen, Dielen-    Wortb.: Aufstecker-, Boden-, Druck-, Kelter-, Leg-, Press-, Sack-, Säcker-, Schütt-, Seiten-, Setz-, Trott-, Zuleg-.   Lit.: AhdAsGl. 2, 228. 2, 229 ; BadWB 1, 477 ; Balkenholl 1929, 145 ; BasMda. 76 ; BayWB 1, 500 ; Becker-Blind 2009, 48 ; DRW 2, 834 ; DWB 2, 1099 ; DWBNb. 6, 941 ; ElsWB 2, 676 ; Fink I. 1979, 81. 133 ; Goß 1981a, 25 ; Halfer/Seebach 1991, 271 ; Honold 1941, 71 ; Hübner 1984, 96 ; Kluge 2002, 199 ; LadParth. 1972, 36 ; Lemmer u.a. o.J., 23 ; Lexer 1, 432. 1, 433 ; Löwenstein 2008, 124 ; Müller E.E. 1960, 124 ; OrtWs. 3/1, 121 ; RheinWB 1, 1349 ; SchwäbWB 2, 206 ; ShessWB 1, 1517 ; Steffens 1997, 238 ; Steffens 2006b, 102 ; Steffens 2009, 99 ; SteirWB 43 ; TirWB 130 ; WBÖ 5, 73 ; WKW 111/610. |