| Dressel m.n.: a. Insekt, das die Rebblätter zusammenwickelt Els. 07.-  b. Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling Els. 03, Els. 05, Els. 06, Els. 08, Els. 13,   Formen: Sg.:  Genus: m. Els. 02, Els. 07, n. Els. 03.  Hist. Bel.: 1716 Draeschle 'Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling' (Sittler 1974, 118).  Etym.: vgl. dresseln, mhd. draeseln 'drechseln'.- Zu a.: Es könnte der Rebstichler gemeint sein (vgl. b.).- Zu b.: Die GWP aus Dambach-la-Ville/Dambach (ELSASS) kennt für diesen Schädling, der ganze Schösslein abfrisst, auch die Bez. Zigarrenwickler, -wickeler. Die GWP aus Westhalten verwendet als Syn. Zigarrenringler.- Zu c.: Die GWP aus Imbsheim (ELSASS) ist nicht ganz sicher.  Lit.: DWB 2, 1406; ElsWB 2, 764; Guizard/Speth 1992, 852; Kluge 2002, 214; Lexer 1, 457; Voegeli 1937, 229; Wissmann 1963a, 243; Wolff 1967, 60. |  Tonbsp.: Dressel (Westhalten/Elsass, Frankreich) |