eichen I Adj.: 1.a. aus Eichenholz (v. Stützpfahl) Frank. 05, Frank. 06, Württ. 09, Württ. 11, Bad. 03, Bad. 29, Els. 01, StGall. 03.- b. aus Eichenholz (v. Stützpfahl in der Kammertanlage),              Pfalz 07.- c. aus Eiche (v. Zeilenpfahl des Drahtrahmens) Frank. 06.- d. aus Eichenholz (v. der Fassunterlage),                      Aarg. 01.- e. aus Eichenholz (v. Balkenlager, auf dem das Pressbett u. die Pfosten ruhen) Steir. 08.- f. aus Eichenholz (v. Pressbett),                Bad. 17.- g. aus Eichenholz (v. der Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt),              Aserb. 02.- h. aus Eichenholz (v. Pressbaum),            Zür. 04,                    STir. 03.- i. aus Eichenholz (v. Pressbalken),                Bad. 26.- j. aus Eichenholz (v. der Spindel der Presse) Nahe 03,               Württ. 09.- k. aus Eichenholz (v. der Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird),            Bad. 02.- l. aus Eichenholz (v. Gewinde, durch das die Spindel führt) STir. 03.- m. aus Eichenholz (v. im Weinbau verwendeten Gefäß) Württ. 12, Bad. 03, StGall. 02,                StGall. 02.- n. aus Eichenholz (v. Gefäß, in das die Trauben gemahlen werden),                  Bad. 21.- o. aus Eichenholz (v. geeichten Messgefäß für Wein),               Trans. 08.- p. aus Eichenholz (v. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden) Nahe 04.- q. aus Eichenholz (v. Fass) Thurg. 01, Graub. 01, Wall. 04, NÖ 12,           Tschech. 12.- 2.a. von der Eiche stammend (v. Holz für den Stützpfahl) Rheinh. 14,           Bad. 05.- b. von der Eiche stammend (v. Holz für den Fassbau) Bad. 18, STir. 10, Burgl. 08, Dunak. 01, Trans. 46, Georg. 02.- c. von der Eiche stammend (v. Holz für das Rückentraggefäß) Dunak. 01.  Formen:     Dunak. 01,       StGall. 02,        STir. 03,      STir. 10 NÖ 12 Burgl. 08,     Steir. 08,        Trans. 46,       Bad. 29,       Frank. 06 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 12 Bad. 03,      Georg. 02,      Bad. 18,     Nahe 03,        Graub. 01,      Rheinh. 14,      Frank. 05,       Els. 01,     StGall. 03,     Nahe 04,      Thurg. 01 Wall. 04,      Frank. 06,        Dunak. 01.  Etym.: mhd. eich  n, mndd.  ken, ahd. eihh  n, zu Eiche I (Holz).  Lit.: AhdAsGl. 2, 380; BadWB 1, 636; BayErg. 1913, 8; DWBNb. 7, 212; ElsWB 1, 11; Frickhöffer 1960, 120; Geßner 1857, 348; Keller A. 1953/54, 248; Kluge 2002, 240; Lexer 1, 517; MnddSchiLü. 1, 649; NSSWB 2, 289; OrtWs. 2, 37; PfälzWB 2, 746; RheinWB 2, 47; Roedder 1936, 369; SchaffhWB 57; SchwäbWB 2, 558. 6, 1801; SchweizWB 1, 73; Seppälä 2001, 207; ShessWB 2, 34; SSWB 2, 126; SteirWs. 190; SuddWB 3, 544; TreppWB 228; Voegeli 1937, 228; VorarlWB 1, 673; WSteirWB 301. |