| flechten st.: 1. Gefäß aus Weiden flechten MoSaRu. 04 , Regbg. 01 , Württ. 17 , Bad. 17 , Bad. 19 , Els. 07 , Bas. 03 , Steir. 08 , Gottsch. 01 , Ukr. 33 , Russ. 04 , Aserb. 01 , Aserb. 02 ,                  Sachs. 01 , Schles. 01 ,               Georg. 01 .-  2.a. Korbgeflecht für die Korbflasche herstellen Steir. 06 .-  b. mit einem Geflecht umgeben (v. Weingefäß) ,                    Aarg. 01 ,                      Burgl. 08 ,                  Trans. 12 ,                           Dobr. 01 .-  3.a. aus Weide geflochten (v. der Siebvorrichtg. am Auslauf der Presse) ,                  Els. 15 .-  b. aus Weide geflochten (v. der Auflage im Pressbett unter den Presshölzern) ,                     Württ. 04 .-  c. geflochten (v. Weidenband, das um die im Pressbett aufgeschüttete Maische gelegt wird) Steir. 02 ,                         Steir. 06 .-  4. Birken zur Herstellung der Wände des Weinbergshäuschens miteinander verflechten Trans. 46 .-  5. über Winter zum Frostschutz niedergelegte Reben zusammenflechten Thurg. 01 ,                              Zür. 02 .    Formen:         Thurg. 01 ,           Bad. 17 ,          Trans. 46 ,            Els. 07 ,           Gottsch. 01 ,          Russ. 04 Aserb. 01 ,            Bad. 19 Aserb. 02 ,          Regbg. 01 ,          Thurg. 01 ,           MoSaRu. 04 ,           Ukr. 33 ,           Steir. 02 ,             Steir. 08 ,            Steir. 06 ,          Württ. 17 Bas. 03 .    Etym.: mhd. vlehten, mndd. flechten, ahd. flehtan.- Zu 1.: Abb.: Pesch 1981, 110.    Wortb.: abe-, ein-, eine-, herein-, um-, zusammen-.   Lit.: AhdAsGl. 3, 202 ; AhdSchütz. 1989, 113 ; BadWB 2, 170 ; BayWB 1, 785 ; DWB 3, 1738 ; ElsWB 1, 164 ; Gehl 2003, 246 ; GottschWB 1, 177 ; Kluge 2002, 299 ; Lexer 3, 393 ; MnddSchiLü. 5, 267 ; NSSWB 2, 700 ; RheinWB 2, 582 ; SchwäbWB 2, 1549 ; Weber W. 1949, 61. 65 ; WKW 128/703 ; Wolf G. u.a. 1989, 4. 12. |