| führen sw.: 1. Trieb, der zur Ablegerbildung eingelegt wird, von der einen Zeile zu der nächsten ziehen ,                                Aserb. 03 .-  2. erodierte Weinbergserde nach oben befördern ,               Aarg. 01 ,              Aarg. 01 ,               Schaffh. 01 ,                   Zür. 02 .-  3. Mist in den Weinberg transportieren STir. 08 , Steir. 06 , Tschech. 02 , Szek. 07 , Gottsch. 02 , Wojwo. 07 , RumBan. 09 , Dobr. 02 ,             Steir. 08 ,                      Steir. 08 ,                   RumBan. 07 ,                  RumBan. 13 .-  4.a. Lesegut nach Hause transportieren Württ. 11 , Mór 02 ,                   STir. 12 ,                   Budap. 01 ,                  Ukr. 18 .-  b. Lesegut zum Presshaus transportieren ,                                Dunak. 01 .-  c. Lesegut zur Abgabestelle transportieren ,                   Ukr. 33 .-  d. Maische mit dem Wagen nach Hause transportieren Budap. 01 ,            NÖ 11 .-  5.a. Fässer transportieren Thurg. 01 , STir. 13 .-  b. Maische im Maischladefass auf dem Wagen nach Hause transportieren NÖ 11 , Tschech. 05 ,                   Württ. 11 ,                          STir. 13 ,                                  NÖ 13 .-  c. Most mit dem Fuhrwerk nach Hause transportieren (wenn das Lesegut auf einer fremden Presse ausgepresst wird) ,             Württ. 13 ,                        Ukr. 07 .-  d. Wein transportieren Bad. 18 , Aarg. 01 , NÖ 11 ,            Thurg. 01 .    Formen:      Tschech. 05 ,        Dobr. 02 ,       Wojwo. 07 ,       NÖ 11 Budap. 01 ,        Württ. 11 ,         STir. 08 ,          RumBan. 09 ,          Tschech. 02 ,        Bad. 18 ,        Thurg. 01 ,        NÖ 11 ,        Szek. 07 ,        Aarg. 01 ,        Steir. 06 Gottsch. 02 ,        STir. 13 ,        Mór 02 .    Etym.: mhd. vüeren, mndd. voren, ahd. fuoren, Kaus. zu fahren .    Wortb.: aufe-, aus-, auße-, darein-, ein-, einhin-, fort-, heim-, heraus-, hin-, hinaus-, hinein-, umhin-, ver-, weg-.   Lit.: AhdAsGl. 3, 333 ; AhdSchütz. 1989, 121 ; BadWB 2, 248 ; BayWB 1, 748 ; DWBNb. 9, 1206 ; ElsWB 1, 137 ; Gehl 2003, 267 ; GottschWB 1, 194 ; Kluge 2002, 321 ; Lexer 3, 557 ; LothrWB 159, 5, 349 ; ObhessWB 393 ; PfälzWB 2, 1633 ; Puhl 2009, 68. 69 ; RheinWB 2, 878 ; SchwäbWB 2, 1851 ; SchweizWB 1, 977 ; ShessWB 2, 993 ; ThWB 2, 387 ; VorarlWB 1, 1019 ; WMU 3, 2269. |