| Furche f.: 1.a. Furche als Grenze des Weinbergs Ahr 03, Mittrh. 02, Mittrh. 03, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, Rheinh. 01, Pfalz 03, Württ. 15, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 30, Lux. 01, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Lothr. 02, Lothr. 03, Bas. 02, Bas. 03, NÖ 08, Burgl. 04, Burgl. 06, Tschech. 06, Slowak. 01, Sathm. 01, Sathm. 06, Trans. 15, Trans. 20, Trans. 42, Trans. 43, Trans. 44, Trans. 45, Trans. 46, Russ. 01, Aserb. 03,   Formen: Sg.:  Etym.: mhd. vurch, ahd. furuh, furh.- In Lothr. 03 u. Pfalz 03 mit Dentalepithese. In Andrian/Andriano (SÜDTIROL) taucht das Wort in den Erl. für die Fachw. zustechen u. schöpfen auf. In Maniersch (Südsiebenbürgen, RUMÄNIEN) befand sich die F. an der Längsseite des Weinbergs. Zur Markierg. wurden die Reben auf die and. Seite gebunden. Oben u. unten war der Weinberg durch eine Hecke, Zaun u.Ä. begrenzt.- Abb. (bzgl. DÜNGUNG): Egli 1982, 429, Abb. 25.- s.a. Mittelfurche (Lenert 1905, 14, Abb.).  Wortb.: Blind-, End-, Erd-, Gras-, Grenz-, Längs-, Neben-, Querch-, Rasel-, Wasser-, Winter-.  Redensarten/Winzerregeln: Furchen geben auch Wein (Lenert 1905, 15).  Lit.: ADV NF 52; AhdAsGl. 3, 349; AhdGl. 187; AhdSchütz. 1989, 122; BadWB 2, 255; Bassermann-J. 1975, 1, 812; Bauer M. 1954, 40; BayWB 1, 752; Bronner 1833, 7. 8. 94; DRW 3, 1080; DWBNb. 9, 1308; Egli 1982, 74; ElsWB 1, 139; Gaillot [1969/70], 25; Gehl 2003, 271; GottschWB 1, 195; Graeber 1969, 253; Halfer/Seebach 1991, 261; Hambuch 1981, 148; Harth 1991, 93; Kisch 1905, 80; Kluge 2002, 322; Krämer-Neubert 1998, 68; LadParth. 1972, 90; Lenert 1905, 19; Lexer 3, 592; Linsenmaier/Daub 1955, 24; LothrWB 177, 2, 330; NSSWB 2, 872; ObsächsWB 1, 701; PfälzWB 2, 1647; Resch 1980, 184; RheinWB 2, 911; Ruoff 1983, 29; Scharff 1995, 92; SchwäbWB 2, 1841. 6, 1961; SchweizWB 1, 935; ShessWB 2, 1010; SSWB 2, 527; Staribacher 2003, 37; Steffens 2006b, 141; Stingl R. 1979, 85; SuddWB 4, 513; ThWB 2, 399; TirWB 196; TreppWB 313; Veith 1966, 69. 222; Veith 1971a, 53. 132; VorarlWB 1, 1027; Weber W. 1949, 41. 45; Wilde [1923], 199; WKW 33/140. 34/150; WMU 3, 2286. |