| Gelte f.: 1.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Sathm. 01 .-  b. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Württ. 08 , Württ. 09 , Württ. 13 , Bad. 34 , Aarg. 01 , Zür. 01 , Zür. 02 , Sathm. 01 , Georg. 02 ,               Georg. 02 .-  c. Holzgefäß, in das die Trauben gelesen werden , Pl.                   Zür. 01 .-  d. Gefäß mit 2 verlängerten Dauben mit Griffloch, in das die Trauben gelesen werden Württ. 17 .-  e. rundes Gefäß mit 2 Griffen („Hebi"), in das die Trauben gelesen werden Thurg. 01 .-  f. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird Württ. 02 .-  g. Gefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Sathm. 03 ,                Sathm. 03 .-  h. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Frank. 01 , Frank. 02 , Württ. 03 , Bad. 01 , Bad. 02 , Szek. 05 .-  i. unten enges u. oben weites Gefäß aus „Tanne" mit 2 Dauben mit je 1 Griffloch, zum Heimtransport des Leseguts Württ. 03 .-  j. Gefäß aus Metall, früher aus Holz zum Heimtransport der Trauben StGall. 03 .-  k. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Württ. 02 , Württ. 15 , StGall. 03 .-  l. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Thurg. 01 .-  m. Gefäß, mit dem die Trauben zur Mühle gebracht werden Aserb. 02 , Aserb. 03 .-  n. Gefäß, mit dem das Lesegut aus dem „Stande" auf die Mühle geschöpft wird Georg. 02 .-  o. Gefäß, in welches das Lesegut vom Lesewagen umgefüllt u. das dann auf die Mühle entleert wird Aserb. 02 .-  2.a. Gefäß unter der Traubenmühle Württ. 15 , Bad. 01 , Bad. 02 .-  b. Gefäß, auf dem die Mühle steht, wenn im Weinberg gemahlen wird Württ. 03 .-  c. oben weites Gefäß aus Eichenholz, auf dem die Traubenmühle steht u. das kleiner als die „Kufe" ist Württ. 02 .-  3. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Graub. 01 , Georg. 02 , Aserb. 01 , Aserb. 03 .-  4.a. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Frank. 03 , Frank. 05 , Frank. 06 , Frank. 07 , Frank. 13 , Württ. 04 , Bad. 02 , Mecse. 03 , Sathm. 04 , Ukr. 27 , Ukr. 36 , Aserb. 02 .-  b. Gefäß unter der Presse, mit dem der Most nach dem Pressen in ein and. Gefäß umgefüllt wird Georg. 02 .-  c. Gefäß mit 1 Griff zum Umfüllen des Mosts von einem Gefäß in ein and. Württ. 17 .-  d. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Rheinh. 03 , Sathm. 04 , Ukr. 27 .-  5.a. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Rheinh. 03 , Frank. 07 , Württ. 17 , Georg. 02 ,                Aserb. 03 .-  b. Gefäß, in das man den Wein beim Umfüllen ablaufen lässt Graub. 01 .-  c. Gefäß (aus Kupfer, früher auch aus Holz) mit kupfernem Ausguss, um beim Umfüllen von Wein das Fass ganz aufzufüllen Bern 02 .-  d. beim Abstich verwendetes Gefäß Rheinh. 03 , Frank. 02 , Frank. 05 , Aarg. 01 , Georg. 01 , Georg. 02 ,                Aserb. 03 .-  e. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft Frank. 07 , Frank. 13 , Württ. 04 , UngSathm. 01 .-  f. Gefäß, das untergestellt wird, wenn 2 Schläuche miteinander verbunden werden Aserb. 02 .-  g. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Georg. 02 .-  6.a. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Württ. 09 , Württ. 13 , Württ. 17 , Bern 02 , Georg. 02 , Aserb. 01 ,              Aserb. 03 .-  b. Holzgefäß mit 2 Griffen unter dem tropfenden Fasshahn, mit einer ähnl. Form wie ein Weidenkorb Württ. 12 .-  7.a. Gefäß, in das der Bodensatz im Fassinnern hineingeschoben wird Georg. 02 .-  b. Gefäß vor dem Fass zum Auffangen des schmutzigen Reinigungswassers ,                Aarg. 01 .-  8. Gefäß, in dem der Trester bei der Haustrunkherstellung mit Apfelsaft angesetzt wird Württ. 15 .    Formen: Sg.:        Sathm. 03 Sathm. 04 ,      Rheinh. 03 Württ. 15 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02 Aserb. 03 ,        Frank. 01 Frank. 02 Frank. 03 Frank. 06 Frank. 07 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04 Württ. 09 Württ. 12 Württ. 13 Bad. 01 Bad. 02 Ukr. 27 Ukr. 36 ,        Württ. 17 ,         Mecse. 03 ,         Bern 02 ,        UngSathm. 01 ,      Georg. 02 Aserb. 02 ,        Frank. 05 ,        Frank. 13 Sathm. 01 ,        Bad. 34 Aarg. 01 Zür. 01 Zür. 02 Thurg. 01 StGall. 03 Graub. 01 Szek. 05 ,        Sathm. 04 .- Pl.:        Rheinh. 03 Württ. 02 Bad. 01 Bad. 02 Georg. 02 Aserb. 03 ,        Ukr. 27 Georg. 02 ,        Württ. 17 ,         Württ. 08 ,        Georg. 02 Aserb. 02 ,        Aarg. 01 StGall. 03 ,          Sathm. 01 Sathm. 03 .    Etym.: fnhd. gelte, mhd. gelte f. 'Gefäß für Flüssigkeiten', mndd. gelte, ahd. gellita, entl. aus rom. galida, vgl. (Dignano) galida (FEW 4, 35b), dies zu mlat. gall  ta 'Gefäß, Eimer'.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. LESE .- 2. bzgl. TRAUBENMÜHLE .- 3. bzgl. Befüllg. der PRESSE .- 4. bzgl. MOST .- 5. bzgl. WEIN .- 6. bzgl. Fasshahn (FASS ).- 7. bzgl. FASSBEHANDLUNG .- 8. bzgl. HAUSTRUNK .- Abb.: Ruoff/Gabriel 1998, 133.- Kart.: Kleiber 1980, Kart. 14; Löwe-Kumpf 1979, 218, Kart. 21; ib. 222, Kart. 25; WKW.- s.a. „Schtoossgelte" (SchaffhWB 334).- vgl. Geltlein    Wortb.: Ablass-, Biet-, Fass-, Fuhr-, Holz-, Plastik-, Schöpf-, Transport-, Trauben-, Wein-, Wimmler-.   Lit.: AargWB 107 ; AhdAsGl. 3, 427 ; Alanne 1950, 81. 206 ; Alanne 1955b, 197 ; Alanne 1959, 247 ; Alanne 1963, 19. 22. 25 ; Alberti 1957, 474 ; BadWB 2, 355 ; Barfuß 1885, 305 ; BayWB 1, 908 ; Besse 2010a, 10. 233. 257. 262 ; Coburger 1998, 67 ; DRW 4, 25 ; DWA 12, 1 ; DWB 5, 3062 ; ElsWB 1, 217 ; FEW 4, 35 ; FnhdBau. 105 ; FnhdGl. 1920, 100 ; FWB 6, 775 ; Gehl 1991, 245 ; Gehl 2003, 298 ; Gossen 1951/52, 330 ; Götz B. 1980, 222 ; Hilpert 1957, 89 ; Kadel 1928, 22 ; KärntWB 112 ; Keller A. 1953/54, 248. 250 ; Kleiber 1980, 18 ; Kluge 2002, 342 ; Krämer-Neubert 1998, 67 ; Lexer 1, 826 ; Löwe-Kumpf 1979, 109 ; Meichle 1936, 232 ; MfrankWB 73 ; MnddSchiLü. 2, 49 ; Müller K. 1953, 15 ; Müller/Frings 1968, 266 ; Nyffenegger/Graf 2007, 467 ; PfälzWB 3, 181 ; Pfister 1996, 490 ; Pfister 1998, 361 ; Post 1982, 257 ; Regli/Richli 2007, 3 ; REW 3656 ; RheinWB 2, 1190 ; Ricker 1917, 55 ; Roedder 1936, 394 ; Schaltegger 1908, 156 ; SchlesWB 1, 393 ; Schulz u.a. 1976, 20 ; Schuppener 2002, 340 ; SchwäbWB 3, 299 ; SchweizWB 2, 281 ; ShessWB 2, 1229 ; Steffens 1997, 242 ; Steffens 2006b, 147 ; SteirWs. 278 ; TirWB 232 ; UfrankWB 71 ; VorarlWB 1, 1111 ; Weber W. 1949, 149 ; Witte U. 1982, 1 ; WKW 90/460. 91/467. 99/529. 119/641. 126/683 ; WMU 625. |  Gelte
 
 
  Gelten u. Maßel
 
 
 |