Grün-silvaner/Grüne Silvaner m.:  früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,                    NÖ 12,                        Steir. 03,                    Tschech. 04.- Formen tw. ugs.- Die Sorte war lt. GWP in Klöchberg ( STEIERMARK) i.J. 1982 „ganz ausgestorben".- Syn.:  Österreicher,  Franke, Franken in  DEUTSCHLAND u.  Johannesberg, Hansiberger in der  SCHWEIZ.- Abb.: Mengler u.a. 2009, 10; Rochaix u.a. 1977, 82f., Abb. 3.- vgl. Rhin, Silvaner, Sylvaner, Zöldszilvani.   Lit.:  Ambrosi H. 1992, 307;  Ambrosi H. u.a. 2011, 219;  Arnberger 2007, 152. 393;  BrockhWein 2005, 211. 404;  Burger 1837, 86;  Cornelssen 1977, 24;  Dahlen 1878, 61;  Dünnenberger/Eggenberger 1984, 7;  Eggenberger u.a. 1983, 38. 39;  Galet 1982, 11;  Gutkind/Wolfskehl 1927, 88;  Halász 1981, 242;  Hlubek 1841, 30;  Hochrain 1977, 30;  Hoeniger 1964, 119;  Katschthaler 1912, 13;  Kecht [nach 1868], 244;  Keller U. 1977, 212;  Koch H.-J. 1976, 120;  Lott u.a. 2010, 78;  Mannsberger 1988, 29;  Mengler u.a. 2009, 12;  Müller K. 1930, 777;  Pritzel/Jessen 1882a, 448;  Redl u.a. 1996, 101. 108;  Robinson 2003, 680;  Rochaix 1982, 6;  Scheu 1950, 229. 232;  Schiffer F. 1927, 49;  Schumann 1998, 123. 213;  Sebestyén 1978, 89;  Sipos 1979, 98;  Stefl 1914, 106;  Ulrich 2006, 48;  Vogt/Schruft 2000, 64;  Weigert 1897, 30;  Wölfer 1922, 336;  Zimre 1999, 17.  | 
  Grüner Silvaner, Beschreibung 
  
  Grünsilvaner bzw. Grüner Silvaner 
  
 |