Marende f.n.:  1.a. kl. Nachmittagsmahlzeit im Weinberg STir. 02,  STir. 03,  STir. 07,  STir. 10,                Graub. 02.-   b. kl. Mahlzeit, die um 15 Uhr im Weinberg eingenommen wird STir. 13.-   c. Mahlzeit aus Brot u. Speck, die um 15:30 Uhr im Weinberg eingenommen wird STir. 08.-   d. kl. Mahlzeit, die gegen bzw. um 16 Uhr im Weinberg eingenommen wird STir. 12.-   2. Mahlzeit mit Käse, Speck, Brot u. gutem Wein zum Abschluss der Lese,                          STir. 12.-   3. Mahlzeit, die um die Mittagszeit eingenommen wird Graub. 02.-   4. gesellige Mahlzeit bei der Zubereitung der Weiden STir. 13.-   5. kl. Mahlzeit, die bei der Verkostung des jungen Weins eingenommen wird STir. 13.    Formen: Sg.:          Graub. 02,         STir. 13,         STir. 08 STir. 10 STir. 13,          STir. 03 STir. 07 STir. 13,          STir. 02 STir. 10 STir. 12.    Genus: f.  STir. 03,  STir. 10,  STir. 12, n.  Graub. 02,  STir. 08.    Etym.: mhd. marend f. 'Nachmittagsbrot', entl. aus dem Rom., vgl. rätrom. marenda f. 'Imbiss (am Nachmittag); Mittagessen' (RätorHWB), venez. marenda (KärntWB), it. merenda, afrz., mfrz. marende f. (s. Lit.), aus lat. merenda 'Vesperbrot'.- Kart.: ADV NF; Klausmann 1994, 243f.; SDS; Wiegelmann 1967, Kart. 15; WKW.- vgl. marenden    Wortb.: Wimm-, Wimmer-.   Lit.:  ADV NF 29;  Alanne 1958, 138;  BayWB 1, 1640;  DRW 9, 189;  DWB 12, 1469;  FEW 6/2, 27. 28;  Frenzel M. 1976, 191;  Gabriel 1981, 73;  Hochrain 1977, 170;  Hoeniger 1964, 100. 111;  Huyn 1969, 206;  ItDtWB 1987, 425;  KärntWB 186;  Klausmann 1994, 238;  Kofler 1984, 18;  Kranzmayer 1944, 19. 27;  Lexer 1, 2047;  Mätzler 1968, 49;  Oswald/Beitl 1974, 303;  Pohl H.D. 2007a, 27. 101;  RätorHWB 1, 464;  REW 5521;  Rowley 1986, 433;  Schneider E. 1963, 128;  SchwäbWB 4, 1469. 6, 2524;  SchweizWB 4, 354;  SDS 5, 158;  Steinhauser 1962, 88;  TirId. 423;  TirWB 415;  TirWs. 186;  Tumler 1924, 36;  VorarlWB 2, 354;  WDU 1, 35. 1, 36;  Weber W. 1949, 115;  Wis 1955, 186;  WKW 82/418;  Zingarelli 2002, 1089.  |