| Pflock m.: 1. Markierungspfahl, der beim Vermessen der Zeilen gesetzt wird Frank. 08, Frank. 17, Burgl. 01, Tschech. 02, Trans. 13.-  2.a. Stützpfahl für den Weinberg Wojwo. 07.-  b. Stützpfahl bei Pfahlerziehung Wojwo. 07, RumBan. 12,   Formen: Sg.:  Etym.: mhd. phloc, phlocke, mndd. pluck, plock, plugge.- In Neckenmarkt (BURGENLAND) bestand der P. meist aus Akazie. In Câlnic (RUMÄNIEN) wurde alle 10m ein P. gesetzt.- Kart.: DWA; Löwe-Kumpf 1979, 211, Kart. 14; WKW  Wortb.: Ansetz-, Beton-, Eichen-, Eisen-, End-, Hochkultur-, Holz-, Ort-, Rain-, Spann-, Weingart-, Ziment-, Zwischen-.  Lit.: BadWB 1, 210; DRW 10, 978; DWA 18, 3; DWB 13, 1769; Gehl 2003, 706; HNassWB 2, 616; Kluge 2002, 696; Lexer 2, 256; Löwe-Kumpf 1979, 140; MnddSchiLü. 3, 353. 3, 354; NSHws. 676; NSSWB 4, 290; Ponten 1969, 136; SchlesWB 2, 992; SchwäbWB 1, 1209; Seppälä 2001, 81; ShessWB 1, 805; SSWB 8, 323; Staribacher 2003, 78; SuddWB 2, 319; ThWB 4, 1131. 4, 1132; UfrankWB 124. 125; WBÖ 3, 83; WKW 48/226. 49/240. |