| Ring m.: 1.a. Ring oben am Druckwerk der Spindelpresse, durch den der „Balken" gesteckt wird , Pl.           Rheinh. 06 .-  b. Teil des viereckigen Presskorbs Aarg. 03 .-  c. Reifen, der den Presskorb zusammenhält Schles. 01 , Ukr. 07 , Russ. 02 .-  d. Teil des Geräts, das bei der Flaschenfüllung verwendet wird Els. 14 .-  2.a. Material zum Befestigen des jungen Triebs Thurg. 02 .-  b. Drahtring zum Befestigen des jungen Triebs Aarg. 05 .-  c. Material zum Befestigen des jungen Triebs bei Pfahlerziehung Graub. 02 .-  d. Material zum Befestigen des Triebs, der für das kommende J. stehen bleibt ,          Graub. 02 .-  e. Material zum Befestigen des unten am Rebstock wachsenden Triebs ,             Graub. 02 .-  3.a. Teil des Lesewagens Graub. 01 .-  b. Vorrichtung zum Befestigen des Lesegutgefäßes am Lesewagen Bad. 19 .-  c. Hilfsmittel zum Aufladen des Lesegutgefäßes auf den Lesewagen Els. 14 .-  d. Hilfsmittel zum Befestigen des Lesegutgefäßes auf dem Lesewagen Bad. 18 .-  4.a. Polster unter dem Mistkorb, der von einer weibl. Pers. auf dem Kopf in den Weinberg getragen wird Nahe 05 , Rheinh. 06 , Pfalz 01 , Pfalz 05 .-  b. Polster unter dem Proviantkorb, der von einer weibl. Pers. in den Weinberg getragen wird Bad. 18 .-  c. Polster unter dem Heftstroh, das eine weibl. Pers. auf dem Kopf in den Weinberg trägt Bad. 18 .-  5. in einen Stock geritzte Kerbe als Merkzeichen für die aus dem Weinberg getragenen Traubenlasten Steir. 08 .-  6.a. Kreis, der zum Bewegen der Stange der Spindel abgeschritten wird ,                Els. 13 ,                                Thurg. 01 ,                                                   Thurg. 01 ,                    Aserb. 02 .-  b. Kreis, in dem das Pferd läuft, das die Stange dreht, mit der die Spindel der Presse bewegt wird ,                   Georg. 02 .-  c. Kreis, der beim Bewegen des Tummelbaums abgeschritten wird ,                    Bad. 16 ,                  Els. 12 ,                    Els. 14 .-  7.a. Bündel aus mehreren kl. Weidenbündeln ,                          Bad. 34 .-  b. Bündel aus 3-4 Weidenbündeln, die anschließend bei der Bindearbeit einz. in der Schürze getragen werden Bad. 34 .-  c. Bündel aus gespaltenen Weiden Frank. 11 .-  d. Bündel aus Bast ,          Trans. 12 .-  8. Ranke der Rebe Nahe 07 .    Formen: Sg.:      Pfalz 01 Steir. 08 ,     Nahe 05 Rheinh. 06 Pfalz 05 Bad. 18 Bad. 19 Bad. 34 Aarg. 03 ,     Els. 14 .- Pl.:     Nahe 07 Frank. 11 Aarg. 05 Graub. 01 Graub. 02 Russ. 02 ,       Schles. 01 Ukr. 07 ,        Bad. 34 ,     Thurg. 02 .    Etym.: mhd. rinc, ahd. ring, hring, as. hring.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. Teile v. Geräten, spez. v. der PRESSE .- 2. 'BINDEMATERIAL '.- 3. Teile des Lesewagens (LESEWAGEN ).- 4. 'gepolsterter Tragring' (GERÄT ).- 5. 'in den Stock geritzte Kerbe' (MENSCH ).- 6. 'Kreis, der vom Menschen od. Tier abgeschritten wird'.- 7. 'Bündel'. - 8. 'Ranke' (HOLZ/TRIEB ).- Abb.: Greber 2006, 50, Abb. 5f.- Kart.: ib. 52; Wild R. 1997, 39, Kart. 4 ('Kopftragering'); WKW.- s.a. Spindelmutter mit Ring (Weinhold 1973, 253, Abb. 46).- vgl. Ringlein, Ringel    Wortb.: Band-, Bütti-, Draht-, Eisen-, Fass-, Halte-, Hotten-, Kopf-, Reb-, Stahl-, Trag-, Wässer-.   Lit.: AhdAsGl. 7, 416 ; BadWB 4, 300 ; BayWB 2, 120 ; Coburger 1998, 79 ; DWA 18, 5 ; DWB 14, 984 ; ElsWB 2, 267 ; Gehl 2003, 764 ; Hellwig G. 1979/82, 209 ; HNassWB 2, 867 ; Kluge 2002, 766 ; Koch H.-J. 2002, 180 ; Lexer 2, 442 ; LothrWB 414, 193 ; Müller K. 1930, 695 ; PfälzWB 5, 543 ; RheinWB 7, 436 ; Robinson 2003, 307 ; Schuppener 2002, 183 ; SchwäbWB 5, 353 ; SchweizWB 6, 1072 ; Seppälä 2001, 102 ; ShessWB 4, 1412 ; Steffens 2006b, 290 ; TirWB 486 ; TirWs. 216 ; Verdenhalven 1998, 47 ; VorarlWB 2, 733 ; Wild R. 1997, 38 ; WKW 194. |  Ring zum Befestigen der jungen Triebe
 
 
 |