Römer m.:  a. Trinkgefäß für Wein Bad. 18,  Schaffh. 01.-   b. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich HessBg. 04,  Württ. 12,  Schles. 01.-   c. gläsernes Weingefäß für bes. Gelegenheiten Bad. 09.-   d. Weingefäß aus Glas mit grünem Fuß, aus dem getrunken wird, wenn Gäste eingeladen sind Pfalz 01.-   e. in Wirtschaften verwendetes Trinkgefäß für Weißwein Württ. 12.-   f. Weingefäß von 2dl Inh., das beim Ausschenken in der Wirtschaft verwendet wird Zür. 02.    Formen: Sg.:          Württ. 12,         Bad. 09,          Zür. 02,         Bad. 18.- Pl.:         Bad. 09,         Pfalz 01 HessBg. 04,          Schaffh. 01,         Schles. 01.    Hist. Bel.: 1546 r. (Hess o.J., 23).- Abb.: Anex u.a. 1979, 123; Felgenhauer-Schmiedt 1993, 269, Taf. 11; Klingner [1935], Taf. XVIII; Paulus 1980a, 75; Paulus 1980b, 77.- s.a. nndl. roemer (DWB; Kluge); fußloses Originalrömerglas (Wand 1927, 134); Pfalzrömer (Becker T. 1979, 98, Abb.); Römischer Weinrömer (Sprater 1927, 64, Abb.); Weinrömer m., a. 1729 (DWB 28, 983; Koch 2003, 51).   Lit.:  Aeberhard 2005, 126;  Ambrosi H. 1992, 278;  Ambrosi H. 1996/98, 276;  Arnberger 2007, 330;  BadWB 4, 322;  Bassermann-J. 1975, 776;  BrockhWein 2005, 369. 488;  DWB 14, 1158;  Harth 1991, 161;  Jakob L. 1995, 268;  Keller U. 1977, 192;  Kluge 2011, 772;  Koch H.-J. 2002, 180;  MosWeinmus. o.J., 14;  Müller K. 1930, 700;  PfälzWB 5, 584;  SchweizWB 6, 913;  Sebestyén 1978, 186;  ShessWB 4, 1454;  Tischelmayer 2001, 311;  Zitzen [1953], 17. 92.  |