Alben/E- m.: a. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte, Bad. 21, Pl. Bad. 26.-  b. Elbling (lt. GWP), Weißweinrebsorte, Pl. Bad. 23, Bad. 27, Bad. 27. Etym.: Herk. umstritten.- Während die einen „elb" (s.v. Alber II (Rebsorte), Elber) als etym. Grundlage annehmen, lehnen and. (z.B. SchwäbWB) diese Etym. ab u. gehen v. lat. albus 'weiß' (FEW 1, 62; REW 331) aus. Die REBSORTE wurde in BADEN angebaut, aber z.B. in Tiengen lt. GWP i.J. 1982 nicht mehr; dort sei auch der SortenN außer Gebr. gekommen.- vgl. Almen, Elmen Wortb.: Rhein-, Schwarz-, Weiß-. Lit.: Aeberhard 2005, 63. 126; Alanne 1950, 106; Ambrosi H. 1992, 12; Ambrosi H. u.a. 2011, 112; BadWB 1, 676; Bassermann-J. 1975, 367. 380; BrockhWein 2005, 20. 154; Bronner 1833, 69; Burger 1837, 82; Ehrler 1988, 75; Frieden 2006, 7; Hasler 1907, 49; Hlubek 1841, 53. 61. 68; Jakob L. 1995, 21; Klingner [1935], 14; Kreutz 1983, 39. 41; LuxWB 1, 18; Müller K. 1930, 17; Oberlin 1880, 25; PfälzWB 1, 158; Rubens 1845, 128; SchwäbWB 2, 686; Seppälä 2001, 40; Steffens 2006b, 38; Trummer 1841, 7. 106. 107. 108. 110. 111. 112; Wilde [1923], 202; Wolff 1967, 45; Wolfhard 1922, 73.

Artikel wurde aus Cache gelesen