Pfahl-hap(p)e/-ä- f.: 1.a. Gerät zum Anspitzen des (Stütz)pfahls Rheinh. 10, Frank. 15, Württ. 13, Württ. 15, Bad. 03, Bad. 08, Bad. 10.-  b. Gerät mit Stiel zum Anspitzen des Pfahls Bad. 09.-  c. Messer mit langer, unten scharfer Schneide (oben 1/2cm bis 2/3cm dick) u. kurzem Griff zum Anspitzen des Pfahls Rheinh. 12.-  d. Messer mit Holzgriff u. einer Klinge, die vorn eine Spitze hat u. am Rücken 5mm dick ist, zum Anspitzen des Pfahls Frank. 04.-  e. gekrümmtes Messer mit langer Schneide u. angeschmiedetem (nicht angenietetem) Holzgriff zum Anspitzen des Pfahls Rheinh. 09.-  f. sichelartiges Gerät mit Griff u. sich innen befindender Schneide zum Anspitzen des Pfahls Württ. 04.-  2. Gerät zum Einrammen des (Stütz)pfahls in den Boden Rheinh. 14.-  3.a. „Rebmesser" für den Rebschnitt Bad. 11.-  b. „Winzermesser" zum Abschneiden der Trauben Bad. 11.-  c. Winzersymbol im Ortswappen (lt. GWP) im Ortswappen von Keltern (Bad. 11). Formen: Sg.: Württ. 15, Württ. 13, Frank. 04, Württ. 04, Bad. 03, Frank. 15, Bad. 11, Bad. 10, Bad. 08 Bad. 09, Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 12 Rheinh. 14. Hist. Bel.: 1490 Pfalhapen Pl. (SchwäbWB).- In Harsberg (WÜRTTEMBERG) befindet sich bei der P. die Schneide innen an dem gekrümmten Blatt, beim Heckenschnäuer außen. Lit.: BadWB 1, 185. 2, 559; Bassermann-J. 1975, 318; DWB 10, 471; Grünn 1952, 234; Koch H.-J. 1976, 94; PfälzWB 1, 787; SchwäbWB 1, 1006. 6, 1635; ShessWB 1, 768; Steffens 2006b, 258; Weber-Keller 1990, 293; Weise 1901, 33; WKW 50/246.

Artikel wurde aus Cache gelesen