Burgunder m.: 1.a. Rebsorte Bad. 09, Aarg. 02, STir. 10, Trans. 44.-  b. Weißweinrebsorte NÖ 10.-  c. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte HessBg. 04, Gottsch. 01.-  d. bis 1945 am Ort angebaute Weißweinrebsorte Tschech. 03.-  e. Rotweinrebsorte Mittrh. 01, Nahe 02, Nahe 06, Rheinh. 01, Rheinh. 09, Rheinh. 13, Pfalz 03, HessBg. 03, Frank. 08, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 13, Bad. 04, Bad. 16, Bad. 19, Bad. 21, Bas. 03, NÖ 16, Trans. 39, Bas. 02.-  f. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Mittrh. 01, Pfalz 05, Württ. 03, Württ. 17, Bad. 04, Bad. 16, Bad. 26, Els. 16, Zür. 01, Graub. 02, Burgl. 08, Tschech. 08, Vas 01, Trans. 13, Trans. 20, Trans. 31, Russ. 01, Russ. 02.-  g. früher am Ort nur zu Probezwecken vereinz. angebaute Rotweinrebsorte Trans. 37.-  h. in den 1980er J. am Ort wenig angebaute Rotweinrebsorte Württ. 04.-  i. früher am Ort angebaute Rebsorte mit blauen Beeren Schles. 01.-  j. bis 1945 am Ort angebaute Rebsorte mit blauen Beeren Tschech. 03.-  k. Frühburgunder (lt. GWP), Rotweinrebsorte Nahe 03.-  l. Spätburgunder (lt. GWP), Rotweinrebsorte Pfalz 13, Bad. 04.-  m. älterer N für die Rotweinrebsorte Blaufränkisch (lt. GWP) Burgl. 09, Burgl. 11.-  2. Wein aus einer best. Rebsorte Liecht. 01.-  3. Rübe, die als Zwischenkultur im Weinberg angebaut wird Slowak. 01. Formen: Sg.: Vas 01, Burgl. 08 Burgl. 11 Tschech. 08 Trans. 44, Rheinh. 09, Nahe 02 Nahe 06 Rheinh. 01 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 13 HessBg. 03 HessBg. 04 Frank. 08 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04 Württ. 17 Bad. 04 Bad. 09, NÖ 10 NÖ 16, Els. 16 Aarg. 02 Zür. 01 Graub. 02 Liecht. 01 Gottsch. 01 Trans. 13 Trans. 39, Rheinh. 13 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Württ. 13 Bad. 16 Bad. 19 Bad. 21 Schles. 01 Tschech. 03 Trans. 31 Trans. 37 Russ. 02, Mittrh. 01.- Pl.: Burgl. 09 Slowak. 01, Bas. 03 STir. 10, Nahe 03 Württ. 12 Bad. 26 Trans. 20 Russ. 01. Etym.: Abl. v. Burgund (Frankreich).- Der Name weist auf die Herk. aus Burgund hin, dort schon nachweisl. im 4. Jh. n.Chr. angebaut, als Urheimat wird das Gebiet zw. Genfer See u. dem Rhônetal angenommen (lt. Steurer).- In Hembach (BADEN) war B. früher die übl. Bez. für Spätburgunder, wurde auch noch zum Aufnahmezeitpunkt verwendet. In Lutzmannsburg u. Deutsch-Schützen (BURGENLAND) nannte man die dort angebaute rote Sorte B., später stellte sich aber heraus, dass es sich in Wirklichkeit um die Sorte Blaufränkisch, -fränkische, Blaue Fränkische handelte Wortb.: Blau(e)-, Früh(e)-, Grau(e)-, Groß-, Rote-, Schwarz(e)-, Spät-, Weiß(e)-. Lit.: Ambrosi H. 1996/98, 53; Ambrosi H. u.a. 1998, 72; Arnberger 2007, 74; BadWB 1, 376; Bassermann-J. 1975, 884; Burger 1837, 50. 53; Cornelssen 1977, 29. 251; Dippel 1997, 75; DWB 2, 544; Egli 1982, 26; ElsWB 2, 87; Galet 1982, 12; Gehl 2003, 145; GottschWB 1, 89; Hilpert 1957, 85; Hlubek 1841, 10; Hoeniger 1964, 92; Hoffmann K.M. 1982a, 33; Jakob L. 1995, 85; Kadel 1928, 14; Keller A. 1953/54, 235; Keller U. 1977, 57; Kornfeind 1991, 65. 74; Krauß 1943, 611; Kreutz 1983, 35. 36; LuxWB 1, 166; Marzell 1943-1979, 1, 588; Müller K. 1930, 124; NSSWB 1, 1471; Petri 1971, 79; PfälzWB 1, 1373; Pohl H.D. 2007a, 52; RheinWB 1, 1142; Robinson 2003, 120; Schellenberg A. 1943, 155; Schenk 1985, 12; SchwäbWB 1, 1543; Schweizer 1969, 10; SchweizWB 4, 1588; Sebestyén 1978, 42; ShessWB 1, 1238; Sipos 1979, 86; Sprenger 2008, 157; SSWB 1, 828; Steurer 1995, 116; SuddWB 2, 746; Tischelmayer 2001, 64; Trummer 1841, 300. 306; Vierrath 1978, 67; WBÖ 3, 1443; Weber W. 1949, 42; Wolff 1967, 49.
Pinot Noir/Blauer Spätburgunder, Mi. Sept.
Pinot Noir/Blauer Spätburgunder, Mi. Sept.


Artikel wurde aus Cache gelesen