Pinot m.f.n.: a. Rebsorte Lux. 03, Els. 07.-  b. Weißweinrebsorte Els. 10, Els. 14, Els. 15, Els. 17.-  c. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Els. 13, Bern 01.-  d. früher am Ort angebaute Rebsorte mit schwarzen Beeren Lux. 02.-  e. Dôle (lt. GWP), Rotweinrebsorte Wall. 01. Formen: Sg.: Lux. 03, Wall. 01, Els. 10 Els. 17, Lux. 02 Els. 07 Els. 15 Bern 01, Els. 13.- Pl.: Els. 14. Genus: m. Els. 07, Wall. 01, n. Bern 01, f. Lux. 03. Hist. Bel.: 1394 (frz.) pinoz Pl. (Rézeau 1998, 288; FEW 8, 549b; Gadille 1967, 156, Anm. 1). Etym.: entl. aus frz. pinot m. 'Rebsorte', dies Abl. v. frz. pin m. 'Kiefer' (< lat. pnus), da die Traubenform mit den dicht stehenden Beeren einem Kiefernzapfen ähnelt.- Im Frz. evtl. schon a. 1183 bezeugt (Rézeau 1998, 288), s.a. den obigen hist. Bel. Zur Disk. der versch. etym. Deutungen s. Gadille 1967, 158f., der die oben angegebene Etym. für nicht gesichert hält.- Die GWP aus Bech-Kleinmacher (LUXEMBURG) ist unsicher, ob es sich bei der REBSORTE mit schwarzen Beeren um P. handelt. Die GWP aus Salgesch (WALLIS) gibt Dôle als älteres Syn. für P. an.- s.a. frz. pineau 'Rebsorte' (Rézeau 1998, 11; FEW; LexOIV 528); it. pinot m. (DEI 2930a; Zingarelli); Rote Pinot („roude P.") 'Pinot noir' (LuxWB).- vgl. Pinot blanc Wortb.: Schwarze-, Weiß(e)-. Lit.: Ambrosi H. 1996/98, 244; Antonietti 1988, 47; Arnberger 2007, 289; BrockhWein 2005, 396; Cornelssen 1977, 261; DEI 2930; Dion 1959, 294; Dippel 1997, 360; Egli 1982, 26; FEW 8, 549; FrzDtWB 1985, 716. 717; Gadille 1967, 156; Hlubek 1841, 43; LothrWB 44, 3, 351; PetRobN 2010, 1907; REW 6519; Rézeau 1998, 285. 290; Robinson 2003, 469. 561; Scheu 1950, 253. 260; Schoonmaker 1967, 292; Wolff 1967, 49; Zingarelli 2002, 1343.
Pinot Blanc
Pinot Blanc


Tonbsp.: Dôle = Pinot (Salgesch/Wallis, Schweiz)


Artikel wurde aus Cache gelesen