Sämling m.: 1. aus einem Samenkern hervorgegangene Rebe Pfalz 13.-  2.a. Geschein der Rebe Bad. 21, Aarg. 01.-  b. sich zur Traube entwickelndes Geschein Aarg. 01.-  3.a. Weißweinrebsorte Steir. 03, Steir. 06, Steir. 07.-  b. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Rheinh. 09. Formen: Sg.: Steir. 03 Steir. 07, Pfalz 13 Bad. 21, Steir. 03 Steir. 06.- Pl.: Rheinh. 09 Aarg. 01, Aarg. 01.- Zu 1.: Abb.: Goethe H. 1873, 68, Fig. 9; Götz G. 1980b, 48; Rochaix u.a. 1977, 99, Abb. 10.- s.a. Rebensämling (Babo/Mach 1923, 1/1, 256, Abb. 58; Goethe R. 1894, 11, Fig. 4); Samenpflanze (Goethe H. 1873, 68, Fig. 10).- Zu 3.: Wohl verkürzt aus dem Sortennamen Sämling 88, der neben der Sortennummer S 88 für die Rebsorte Scheurebe verwendet wird. Lit.: Ambrosi H. 1992, 290; Ambrosi H. u.a. 1998, 233; Arnberger 2007, 336; BadWB 4, 416; BayWB 2, 278; BrockhWein 2005, 381; Dippel 1997, 414; DWB 14, 1740; Hilpert 1957, 99; HNassWB 3, 27; PfälzWB 5, 737; Redl u.a. 1996, 88. 122; RheinWB 7, 724; Robinson 2003, 644; Schumann 1998, 202; SchwäbWB 5, 565. 6, 2877; ShessWB 5, 55; Steurer 1980, 88; Tischelmayer 2001, 323; VorarlWB 2, 822.

Artikel wurde aus Cache gelesen