Stangen-rebe Gen.?:
Rebe mit Zweipfahlerziehung in tiefer, frostgefährdeter Lage, Pl.









Schaffh. 01.- Entgegen den Ang. im SchweizWB ('Rebe mit 2, oft mehreren vom Stock aus dem Boden entlang gehenden, bis 2m langen Rebruten (Schenkeln), mit einem, oft auch 2 Bögen u. einem etwa 2-2,6m hohen Rebpfahl (im Zurückgehen begriffene Ziehungsart)') wurden v. der befragten GWP aus Trasadingen (
SCHAFFHAUSEN) 2 Pfähle benutzt (im Ggs. zu der
Stockrebe); v. Boden aus teilte sich die Rebe in 2 Teile. Diese Erziehungsart wurde bis 1910/15 praktiziert.- vgl. Rebe.

Lit.:
Hallauer 1880, 24;
SchaffhWB 330;
SchweizWB 6, 46.